„Dietrich Bonhoeffer hat aus der Verantwortung für die Predigt theologisch gedacht und politisch gehandelt. Prof. Dr. Peter Zimmerling
Anlässlich des 80. Jahrestages der Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers wird seine Theologie als Hinterlassenschaft vielfach diskutiert.
Diese Fortbildung nimmt daher die politische Dimension seiner Theologie in den Blick und untersucht seine Relevanz für die Predigtsprache von heute. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Spannungen stellt sich die Frage, wie wir als Predigende verantwortungsvoll mit Bonhoeffers Erbe umgehen.
Wann ist eine Bezugnahme auf seine Texte angemessen – und wo liegen Grenzen?
Zu all diesen Fragen steht uns Prof. Dr. Peter Zimmerling mit seinem Fachwissen zur Seite. Er führt mit einem Vortrag in das Thema ein. Anschließend gibt es Raum für Diskussion und Austausch.
Dr. theol. Peter Zimmerling ist evangelischer Theologe und Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorge an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Von 2012 bis 2020 war er Erster Universitätsprediger in Leipzig.
Auf gut verständliche Weise gelingt es ihm Dietrich Bonhoeffer‘s theologische Gedanken mit praktischen Herausforderungen zu verbinden. Dietrich Bonhoeffer wollte Grundlagen für eine gelebte Spiritualität/Gemeinschaft in Kirche und Gesellschaft legen. Dieses Anliegen verfolgt Peter Zimmerling ebenfalls. Er hat dafür viele Studierende in Doktorarbeiten und Studien begleitet, Seminare gegeben und auch Reisen als Referent begleitet.
Januar 2025 wurde Dr. Zimmerling in der Theologischen Fakultät Leipzig verabschiedet – nimmt aber bestimmte Aufträge wahr.
Termin:
23.-24.10.2025 im Hanns-Lilje-Haus in Hannover
Referent: Dr. Peter Zimmerling
Kursleitungen: Catharina Uhlmann, Margarethe von Kleist-Retzow
Anmeldeschluss: 22.08.2025
Geplanter Ablauf
Fortbildung für Lektoren und Prädikanten:
Politisch predigen mit D. Bonhoeffer? – Die eigene Glaubenssprache in der Predigt.
Donnerstag, 23. Oktober 2025
18.30 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Ankommen
19.30 Uhr Vortrag von Dr. Zimmerling
20.30 Uhr Aussprache
21.00 Uhr Abschluss und Abendsegen
Freitag, 24. Oktober 2025
Ab 7.00 Uhr Frühstück
8.45 Uhr Morgengebet
9.00 Uhr Kleingruppenarbeit zum Thema
10.30 Uhr Pause
10.50 Uhr Plenum: Aussprache und Diskussion
12.00 Uhr Reisesegen
12.30 Uhr Mittagessen und Abreise
Alle weiteren Informationen und die Anmeldeunterlagen können Sie hier herunterladen: