lekroren_kopf_stmich1
Tischabendmahl Tonne

Wir weisen auf die Zutrittsbedingungen der Tagungsstätte Michaeliskloster und damit zu unseren Kursen hin:

  • Im Moment gibt es keine Zutrittbeschränkungen. Sollte sich das ändern, werden wir hier informieren.

Und eine Bitte von unserem eigenen Referent:innen-Team: Wir bitten um einen negativen Selbsttest bei Anreise und je nach Kursdauer weiteren Selbsttests im Kursverlauf. So sind alle so sicher wie mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kursleitung.

Umfrage online-Angebot der Landeskirchenamtsbibliothek

Den Predigtabschnitt zu verstehen und für andere verständlich zu machen, Lesepredigten herauszusuchen und andere Anregungen zu bekommen…
Und es braucht immer wieder Literatur, etwa um Aspekte des Predigttextes besser zu verstehen. Nicht alles kann – und muss – im eigenen Regal stehen.
Nicht alles kann – im Moment – mit wenigen Clicks sinnvoll im Internet recherchiert werden.
Wir wollen, dass alle eine Chance haben, sich auf ihren Gottesdienst gut vorbereiten können: Unabhängig davon, wo sie wohnen, wann sie Zeit zur Vorbereitung haben und welche eigenen finanziellen Mittel sie haben. Geplant war es deshalb, einen zentralen Zugang zu Lesepredigten für Lektor:innen und Prädikant:innen unserer Landeskirche einzurichten. Das erwies sich technisch und vor allem urheberrechtlich als zu große Herausforderung. Wir haben regelmäßig über die aktuelle Entwicklung des Projekts berichtet.Nun zeichnet sich eine praktikablere und schließlich umfangreichere Lösung ab, denn die Landeskirchenamtsbibliothek hat ein langfristiges Ziel: Berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen unserer Landeskirche sollen unkompliziert von zu Hause aus auf zentral und online bereitgestellte Literatur zugreifen können.
Auch hier müssen technische und urheberrechtliche Herausforderungen angegangen werden. ABER: Lektor:innen und Prädikant:innen sind eine „Testgruppe“ für dieses Projekt. Deshalb bitten wir Sie, an dieser Umfrage teilzunehmen.

https://www.formulare-e.de/f/online-bibliothek-fur-lektor-innen-und-pradikant-innen-b4cbcba3-1458-44e7-91d7-449adfdb61dd?iframe=true
Foto: Dr. Vera Christina Pabst

Herzlich willkommen beim Lektoren- und Prädikantendienst!

Die Geschichte der Verkündigung beginnt, bevor zwischen ehrenamtlichen und beruflichen Aufgaben in der Nachfolge Jesu Christi unterschieden wird. Als Lektor:in oder Prädikant:in sind Ehrenamtliche bis heute eine wichtige Stimme auf Kanzeln ev.-luth. Kirchen. Fast 2.000 Ehrenamtliche sind in unserer Landeskirche auf diese Weise engagiert.

Auf unseren Seiten erfahren Sie, über den Ausbildungsweg in die ehrenamtliche Verkündigung und die Aufgabe von Lektor:innen und Prädikant:innen der ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

Detail Schreibzeug
Foto: Winfried Eberhardt

Lektor:in werden

Gottesdienste eigenverantwortlich zu gestalten, ist die Aufgabe von Lektor:innen. Dazu gehört es:

  • Lieder auszuwählen
  • Gebete zu formulieren
  • eine Lesepredigt sich anzueigenen und vorzutragen
  • mit allen anderen Mitwirkenden im Team zusammenzuarbeiten
Weitere Informationen zu Lektorenkursen
Foto: Dr. Vera Christina Pabst

Prädikantenkurs für Lektorinnen und Lektoren

Im Prädikantenkurs lernen Sie, eine eigene Predigt zu schreiben und Abendmahlsfeiern mit der Gemeinde zu leiten. Dazu gehört es:

  • sich mit biblischen Texten intensiv auseinanderzusetzen
  • Alltag und Glauben theologisch zu reflektieren
  • sprachfähiger für den eigenen Glauben zu werden
  • Abendmahlsliturgien kennenzulernen und einen eigenen Zugang dazu zu entwickeln
Weitere Informationen zum Prädikantenkurs
Tischabendmahl in der Tonne

Prädikantenkurs für theologisch Qualifizierte (PTQ)

Bisher war der Prädikantenkurs für theologisch Qualifizierte (PTQ/vormals WB) sowohl für Diakon:innen als auch für andere mit theologischer Vorbildung gedacht. Für die zweite Personengruppe entwickeln wir neue Angebote, denn:

Mit dem Inkrafttreten des Diakoninnengesetzes am 01. April 2024 ist die Zuständigkeit für die homiletische Ausbildung von Diakon:innen in den Bereich des Referats 37 Diakoninnen und Diakone im Landeskirchenamt übergegangen.

Das gilt auch für Diakon:innen älterer Ausbildungsjahrgänge und Anfragen aus anderen Landeskirchen.
Das gilt auch für die Zuständigkeit für die Anerkennung der Qualifikationen für Diakon:innen.

Bitte wenden Sie sich an die zuständige Referentin im Landeskirchenamt:
OKRn Diakonin Inga Rohoff
Rote Reihe 6     30169 Hannover  
Telefon: 0511 1241-309   E-Mail: inga.rohoff(a)evlka.de

intern-e

intern-e ist die interne Plattform für Haupt- und Ehrenamtliche unserer Landeskirche. Wenn Sie ein intern-e-Profil haben (oder sich anmelden), finden Sie uns bei news-e unter "Lektoren- und Prädikantendienst der Landeskirche". Dort erhalten Sie aktuelle Informationen wie z.B. Fortbildungshinweise. Sie können dort mitdiskutieren und Informationen austauschen.

zur Startseite von intern-e

Newsletter Impulse

Lektoren- und Prädikantengesetz und weitere Bestimmungen