Kreuzgang-Kopfgraphik-950-170

Weiterbildung

Kasualkurs Bestattung

Der nächste Kurs startet in 2026. Eine Anmeldung ist noch nicht möglich. Bei Intersse melden Sie sich gern im Sekretariat.

Kurstermine und Orte 2026:
14.-18.01.2026 Teil 1 Stephansstift, Hannover
06.-10.05.2026 Teil 2 Ev. Bildungsstätte Hermannsburg, Südheide

Sollten Sie Interesse an diesem Angebot haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an lektorenbuero@evlka.de, damit wir Sie schon vormerken können.

Sollten Sie konkrete Rückfragen zum Kasualkurs Bestattung haben, informieren Sie sich hier oder wenden Sie sich an die Kursleitung vera-christina.pabst@evlka.de

Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Prädikant:innen, die als Diakon:innen oder theologische Mitarbeiter:innen im Rahmen ihrer Tätigkeit in Alters- und Seniorenheimen, Krankenhäusern, Ein-richtungen für Menschen mit Behinderungen o.ä. oder in einem Arbeitsfeld (wie z.B. Hospizarbeit, Begleitung von verwaisten Eltern) künftig auch Bestattungen durchführen sollen.

In Ausnahmefällen ist auch eine Teilnahme von ehrenamtlich tätigen Prädikant:innen möglich, wenn diese den Seelsorgekurs für Ehrenamtliche abgeschlossen haben und in einem der Arbeitsfelder tätig sind. Weitere Informationen zu diesem Seelsorgekurs bekommen Sie hier: https://www.zentrum-seelsorge.de/arbeitsfelder/ehrenamtlich_taetige_seelsorgeausbildung/ehrenamtlich_basiskurs

KURSZIEL
Der Kasualkurs Bestattung zielt darauf ab, Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um im Rahmen Ihrer Tätigkeit selbstverantwortlich Bestattungen durchführen zu können. Dieser Kurs ist Voraussetzung für das Kolloquium zur Beauftragung für Bestattungen durch Ihre Regionalbischöfin bzw. Ihren Regionalbischof.

KURSDAUER
Der Kurs beginnt mit einer Hospitationsphase.
Daran schließt sich eine erste Woche zur Erarbeitung der Grundlagen an.
Zwischen den Kurswochen und nach der zweiten Kurswoche werden Sie durch ein Mentorat in dieser Ausbildung unterstützt.
Es besteht aus mindestens drei, dann zwei Bestattungen, die Sie begleitet von einem Mentor oder einer Mentorin gestalten.
Außerdem wird Supervision angeboten.
Der Kursteil schließt mit einer zweiten Kurswoche zur Reflexion und Vertiefung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie dazu detaillierte Informationen.

VORAUSSETZUNGEN
Um am Kasualkurs Bestattung teilzunehmen, brauchen Sie entweder mindestens drei Jahre Erfahrung im Prädikantendienst oder Sie haben regelmäßig Andachten und Gottesdienste nach Abschluss des Weiterbildungskurses zum Prädikantendienst (WB/PTQ) selbst verantwortlich geleitet. Zudem muss eine Ausbildung in Seelsorge (z.B. im Rahmen Ihrer Ausbildung zur Diakon:in, im Umfang eines sechs-Wochen-Kurses bzw. der Kurs „Ehrenamtliche Seelsorge“ mit Zertifikat) nachgewiesen werden.

Für die Kursteilnahme und die Beauftragung von ehrenamtlich tätigen Prädikant:innen braucht es einen Beschluss im Pfarrkonvent und im Kirchenkreisvorstand, dass Prädikant:innen im Kirchenkreis mit der Übernahme von Beerdigungen/ Trauerfeiern beauftragt werden. Zudem gibt die/der Kirchenkreisbeauftragte für die Lektoren- und Prädikantenarbeit eine Stellungnahme zur Eignung ab und/oder der Superintendent/ die Superintendentin führt ein Vorgespräch mit nachfolgender Stellungnahme.

ANMELDUNG
Bitte informieren Sie vorab unser Sekretariat per E-Mail über Ihren Ausbildungswunsch, damit wir einen Überblick über die Anzahl der Interessierten bekommen.
Ihr Kirchenkreis oder Ihre Einrichtung und der/ die Regionalbischof/ Regionalbischöfin müssen den Ausbildungswunsch unterstützen.
Wir bitten Sie, das Gespräch mit Ihrer/m Superintendenten/-in über Ihre beabsichtigte Teilnahme zu suchen.
Wir benötigen die ausgefüllte Anmeldung und den Meldebogen von Kirchengemeinde bzw. Einrichtung, Superintendentur und dem Büro der/ des Regionalbischöfin/ Regionalbischofs auf dem Dienstweg.

Bei Interesse melden Sie sich im Sekretariat unter 05121 6971502 oder unter lektorenbuero@evlka.de

Weiterbildungskurs zum Prädikantendienst für theologisch Qualifizierte (WB/PTQ)

Dieser Kurs war unser Weiterbildungsangebot für Diakoninnen und Diakone und Personen, die eine weitreichende theologische Vorbildung haben.

Mit dem Inkrafttreten des Diakoninnengesetzes am 01. Januar 2024 ist die Zuständigkeit für die homiletische Ausbildung von Diakon:innen in den Bereich des Referats 37 Diakoninnen und Diakone im Landeskirchenamt übergegangen.

Das gilt auch für Diakon:innen älterer Ausbildungsjahrgänge und Anfragen aus anderen Landeskirchen.
Das gilt auch für die Zuständigkeit für die Anerkennung der Qualifikationen für Diakon:innen.

Bitte wenden Sie sich an die zuständige Referentin im Landeskirchenamt OKRn Inga Rohoff

Leitung Referat
Diakonin Inga Rohoff
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: 0511 1241-309
E-Mail: inga.rohoff(a)evlka.de

Hier geht´s zum Referat 37

Ausbildung zur Pfarrverwalterin/zum Pfarrverwalter

Für die Ausbildung zur Pfarrverwalterin/zum Pfarrverwalter sind Bewerbungsvoraussetzung langjährige Erfahrungen u.a. mit Blick auf Gottesdienst- und Predigtpraxis als Prädikant:in.

Bei denjenigen, die keine Beauftragung als Prädikant:in vorzuweisen haben, wird im Einzelfall geprüft, ob eine vorliegende vergleichbare Tätigkeit anerkannt wird.

Zielgruppe der Prädikantenausbildung sind Ehrenamtliche. Für die Bewerbungsfähigkeit zählt am Ende eine langjährige Gottesdiensterfahrung, nicht eine zum Zwecke der PVA (kurz zuvor) absolvierte Lektoren- und Prädikantenausbildung.

Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Kollegen Pastor Thorsten Rohloff

Pastor | Studienleiter Pfarrverwalter:in-Ausbildung (PVA)
Arbeitsstelle für Personalberatung & Entwicklung
der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Hanns-Lilje-Platz 4, 30159 Hannover
Tel.: 0511-1241-699, Mobil: 0172 6952364
E-Mail: thorsten.rohloff.personalberatung@evlka.de

Pfarrverwalter*in-Ausbildung der Landeskirche Hannovers
eeb-Kooperationshinweis_2_f_A
*

Die EEB fördert alle unsere Kurse.
Anmerkungen zum Bildungsurlaub:

Die Anerkennung des Bildungsurlaubs unserer Seminare/Fortbildungen gilt nur für Niedersachsen. In anderen Bundesländern ist die Kulanz des Arbeitgebers maßgeblich.