
Landeskirchliche Beauftragte für die Lektoren- und Prädikantenarbeit ist Pastorin Dr. Vera Christina Pabst.
Landeskirchlicher Sprecher ist Alfred Böhnke, Lektor im Kirchenkreis Bremervörde. Zur stellvertretenden landeskirchlichen Sprecherin wurde Dr. Johanna Gronau, Prädikantin im Kirchenkreis Nienburg, gewählt. Germeinsam mit Iris Schäfer aus dem Kirchenkreis Laatzen-Springe bilden die drei das landeskirchliche SprecherInnen-Team. Sie sind die Ansprechpersonen für die Anliegen der Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten.
In der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers wird Plattdeutsch in seinen zahlreichen Dialekten als Sprache der Verkündigung gepflegt und gefördert. Für "Plattdüütsch in de Kark" gibt es folgende Ansprechpartner*in:
- Pastorin Imke Schwarz ist Beauftragte für "Plattdüütsch in de Kark" in der Landeskirche Hannovers. Sie leitet die dazugehörige Geschäftsstelle mit Sitz in Loccum (imke.schwarz@evlka.de)
- Carsten Möhlenbrock ist 1. Vorsitzender des Vereins "Plattdüütsch in de Kark e.V.". Der Verein wurde 2018 gegründet und hat derzeit etwa 100 Mitglieder. Er hat seinen Sitz ebenfalls in Loccum
- Alfred Böhnke ist Sprecher der plattdeutschen Prädikant*innen und Lektor*innen in der Landeskirche Hannovers. Diese Arbeit ist im Lektoren- und Prädikantendienst der Landeskirche zugeordnet
Informationen zu "Plattdüütsch in de Kark" finden Sie unter www.plattduetsch-in-de-kark.de
Alle drei von den Ansprechpartnern vertretenen Institutionen kooperieren miteinander, z. B. bei Fortbildungsangeboten für plattdeutsche Predigerinnen und Prediger.
Die Lektoren- und Prädikantenarbeit fällt in den Zuständigkeitsbereich von Oberkirchenrätin Elke Schölper.
Ansprechpartner des Bischofsrates für die Belange der Arbeit ist Regionalbischof Dieter Rathing aus Lüneburg.