U-25 Lektor:in werden
Möchtest du junge Gottesdienste, gemacht von Menschen unter 25, erleben? Deine Spiritualität voranbringen und deinen Glauben mit anderen teilen? Du hast Lust, eigene Gottesdienste zu entwerfen und von dem zu erzählen, was dir wichtig ist als Christ:in? Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt? Dann mach‘ mit bei unserem U-25 Lektor:innenkurs 2026. Sprich mit deinem/deiner Pastor:in, dem Kirchenvorstand und melde dich an!
Was du lernen und erleben kannst
An fünf Wochenenden lernst du, selbständig Gottesdienste für deine Kirchengemeinde zu entwerfen. Eine eigene Predigt musst du nicht schreiben, denn Lesepredigten findest du als Lektor:in im Netz. Wir sind gespannt auf deine bisherigen Erlebnisse mit Gottesdienst. Wir gehen aus von den Gottesdiensten, die du ‚normalerweise‘ so kennst, werden über Jugendgottesdienste sprechen und auch über kreative, kommunikative Elemente, die man gut in Godis einbauen kann.
An einem der Wochenenden besuchen wir gemeinsam einen Jugendgottesdienst in einer anderen Gemeinde. An einem weiteren beschäftigen wir uns besonders mit Musik und Liedern. Wir werden vorlesen und vortragen üben – uns gegenseitig Rückmeldung geben, wie wir ‚rüberkommen‘. Wir werden gemeinsam persönliche, berührende Gebete formulieren und die Bedeutung des Segens erfahren.
Hast du Fragen? Dann melde dich gern bei Michael Held oder Angelika Behling, sie verantworten den Kurs. Wir freuen uns auf dich!
Michael Held: Pastor, Gottesdienstberater und Predigtcoach, Referent für den Lektoren- und Prädikantendienst der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover sowie im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik des Michaelisklosters Hildesheim.
Angelika Behling: Diplom-Sozialpädagogin, Prädikantin, Beraterin für Konfi-Arbeit und Diakonin für Konfi- und Jugendarbeit in der Region Süd-West im Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen.
Möchtest du dabei sein? Dann besorg' Dir die Empfehlung von Deiner Kirchengemeinde und melde dich an>>>https://www.formulare-e.de/f/anmeldung-u-25-uberregional?iframe=true
Kontakt
Pastor Michael Held
Lektoren- und Prädikantendienst im Michaeliskloster Hildesheim
Hinter der Michaeliskirche 3
31134 Hildesheim.
Telefon 05121 6971-575, Mobil 0172 1320025
michael.held@evlka.de
Diakonin Angelika Behling
Kirchenkreis Wolfsburg Wittingen
Am Küsterberg 7
38442 Wolfsburg
Telefon 0151 53189563
angelika.behling@evlka.de
Der U-25 Kurs richtet sich speziell an junge Erwachsene im Alter von 16-25 Jahren.
Der nächste Kurs findet 2026 in Hildesheim statt. Die Termine sind:
- 27. – 29.03.2026
- 29. – 31.05.2026
- 26. – 28.06.2026
- 16. – 18.10.2026
- 30.10. – 01.11.2026
Voraussetzungen:
Wer sich für die Ausbildung zum Lektorendienst interessiert, muss einer Kirchengemeinde der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angehören und zum Zeitpunkt der Einführung das 16. Lebensjahr erreicht haben. Er/Sie sollte mit Gottesdienst und kirchengemeindlichem Leben vertraut sein. Elementare Bibelkenntnisse sollten vorhanden sein.
Die Interessierten müssen die Bereitschaft mitbringen, daran zu arbeiten, öffentlich zu agieren und sich sprachlich verständlich zu machen. Ein angemessenes Maß an Reflexionsfähigkeit wird vorausgesetzt.
Schwerpunkte:
Die Ausbildung zum Lektorendienst hat zwei Schwerpunkte:
- zum einen den Gottesdienst, alle seine Elemente und Hintergründe zu verstehen und
- ihn zu gestalten.
- zum anderen, sich eine Lesepredigt anzueignen und sie im Gottesdienst vorzutragen.
(das Recht der „freien Wortverkündigung“ – eigene Predigten schreiben - kann man nur erwerben, indem man nach Erfahrungen im Lektorendienst die Ausbildung zum/r Prädikanten/in macht)
Der U-25 Kurs hat einen zusätzlichen Schwerpunkt:
- die Gestaltung von Jugendgottesdiensten – Verkündigung für junge Leute
Die Ausbildung umfasst 5 Wochenenden (Fr. bis So.),
Zur Ausbildung gehört es, dass die Teilnehmenden in Ihrer Gemeinde von einem Mentor oder einer Mentorin begleitet werden und das Erlernte in Gottesdiensten üben. (Das sind in der Regel die örtliche Pastorin oder der örtliche Pastor.)
Nach Abschluss der Ausbildung sollen zwei eigenständig verantwortete Gottesdienste gestaltet werden (wenn möglich davon ein Jugendgottesdienst). Danach werden die Teilnehmer:innen von dem/der Superintendent/in offiziell zum Lektorendienst beauftragt und in einem Gottesdienst in ihr Amt eingeführt.
Inhalte der Ausbildung zum Lektorendienst in Stichworten:
- Benennung, Klärung und Reflexion eigener Ansprüche und Idealbilder im Blick auf den Gottesdienst
- Kennenlernen unterschiedlicher Gottesdienstformate
- Wahrnehmung unterschiedlicher (Gottesdienst-)Räume als liturgisches Handlungsfeld
- Einführung in das »Evangelische Gottesdienstbuch« und in das »Perikopenbuch«
- Einführung in das liturgische Singen mit praktischen Übungen
- Übungen zur Erarbeitung und praktischen Gestaltung von Begrüßung, Lesung, Gebeten und Segen unter besonderer Berücksichtigung von Sprache und Körpersprache und der Art des Gottesdienstes
- Wahrnehmen der liturgischen Dramaturgie des Kirchenjahres
- Kriterien für die Liedauswahl (alte Kirchenlieder – neues Liedgut)
- Wahrnehmen verschiedener Zugänge zur Bibel und ihrer Auslegung (Hermeneutik)
- Auseinandersetzung mit Bibeltexten
- Verarbeitung exegetischer und systematisch-theologischer Hinweise zu einem Predigttext
- Reflexion des Themenfeldes »Predigt«, bzw. die Art der Verkündigung
- Methoden und Kriterien zur Aneignung einer Lesepredigt
- Vortragen einer selbstverantwortlich überarbeiteten Lesepredigt und eingehende Predigtanalyse
- »Feedback-Kultur«
Alle unsere Veranstaltungen finden unter Maßgabe des Schutzkonzeptes zur Prävention sexualisierter Gewalt statt: https://www.lektoren-praedikanten.de/service/Schutzkkonzept
Hinweise oder Rückmeldungen dazu nimmt das Referent:innen-Team – auch vertraulich – entgegen. Wir setzen voraus, dass alle unsere Teilnehmer:innen mit der Anreise zum Kurs diesem Schutzkonzept zur Prävention zustimmen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.